Dieter Reichel
Traueranzeige
Bestürzt und geschockt trauern wir über den Tod unseres ehemaligen Büropartners Dieter Reichel. Auch wenn wir in den letzten Jahren beruflich getrennte Wege gegangen sind, bleiben doch die Erinnerungen an Jahrzehnte der guten und erfolgreichen Zusmamenarbeit. Dieter Reichel war über all die Zeit ein höchst engagierter Architekt, der diesen Beruf über alle Maßen geliebt hat und ihn bis zu einem Alter betrieben hat, in dem die meisten Menschen schon lange im Ruhestand sind. Wir werden ihn in diesem Sinne immer in achtungsvoller Erinnerung behalten. Wir wünschen seiner Familie und Freunden in Ihrer Trauer viel Kraft, um diese schwere Zeit durchzustehen.
Rüdiger Stauth + Gabriele Gropp-Stauth + Marleen Stauth
Hellwinkel Baufeld B2, Wolfsburg
Bauantragsabgabe, Dezember 2022
Mit dem Baufeld B2 im Wohnquartier Hellwinkel realisieren wir bereits unseren 7. Block im Quartier. In diesem Block entstehen insgesamt 68 Wohneinheiten, davon 50 Wohnungen sozial gefördert und 18 frei finanziert. Acht Wohnungen werden rollstuhlgerecht ausgeführt. Um einen gemeinsamen grünen Innenhof sind 2-5 Zimmer Wohnungen geplant. In Wohnungsgrößen von ca. 40-95m² entstehen eingeschossige Wohnungen, Maisonetten und Stadthäuser über 3 Etagen. PKW-Stellplätze sind in der gemeinsamen Tiefgarage untergebracht. Fahrradstellplätze befinden sich in der Tiefgarage und im Innenhof. Ab 2023 beginnen wir mit der Ausführungsplanung.
Perspektiven © cube visualisierungen
Bürohaus Kronenburg, Dortmund
Bauantragsabgabe, Dezember 2022
Nach 5 Jahren der Projektentwicklung und Prüfung verschiedener Nutzungen, freuen wir uns sehr über die Bauantragsabgabe dieses spannenden Bürogebäudes am Rheinlanddamm in Dortmund.
Auf dem Grundstück der ehemaligen Kronenbrauerei entsteht ein Gebäudeensemble aus 4 Gebäudeteilen. Die mäandrierende Gebäudefigur bildet dabei an gezielten städtebaulichen Grundstücksbereichen 5-8 geschossige Hochpunkte. Die größte Besonderheit an diesem Grundstück ist die Überbauung eines bestehenden Trafos im Bereich des Turms, der aktuell die halbe Innenstadt Dortmunds mit Strom versorgt. Ab 2023 beginnen wir mit der Ausführungsplanung.
Perspektiven @ cube visualisierungen
Berliner Haus
Fertigstellung
Im September 2022 konnten wir gemeinsam mit unseren Bauherrn, der ABG Real Estate Group aus Hamburg und der Hecker GmbH aus Wolfsburg, sowie der Baufirma Köster GmbH das 12-geschossige Bürohochhaus "Berliner Haus" in Wolfsburg fertigstellen. Der Hochpunkt bietet großzügige, helle, flexible Büroflächen in exponierter Lage. An gezielten Punkten bieten zweigeschossige Wintergärten Orte der Kommunikation und Erholung. Das angrenzende 5-geschossige Premier Inn Hotel wurde ebenfalls bereits fertiggestellt und eröffnet.
Fotos © ABG Real Estate Group
Business Center III, Braunschweig
Baufortschritt
Unser zweites Hochhaus im BraWoPark wächst kräftig in die Höhe. Aktuell befindet sich der Rohbau des Turms bereits im 8.Obergeschoss. Die Sohle des Sockelbaus wird aktuell für die Betonage vorbereitet. Sobald das 9.OG des Turms fertig ist, kann der Sockelbau begonnen werden. Durch die unterschiedlichen Setzungen der beiden Gebäudeteile wird es nach Fertigstellung des gesamten Rohbaus einen ebenengleichen Übergang zwischen den beiden Gebäudeteilen geben. Im Untergeschoss des neuen Hochhauses wird es ein Verbindungsbauwerk zwischen Tiefgarage BCIII und Untergeschoss BCII geben. Der "Verbinder" ist bereits fertig betoniert. Die Pflasterarbeiten über dem Verbinder an den Bestand wieder hergestellt. Am 20.01. wurden die ersten zwei Fassadenelemente montiert. Durch den hohen Vorfertigungsgrad der Elementfassade wird das zukünftige Fassadenkleid des Hochhauses schon bald in höheren Geschossen sichtbar sein.
Wir freuen uns sehr über den Fortschritt des Projekts und sind gespannt wann das neue Hochhaus unserem bereits 2016 fertigstellten Hochhaus BCII als Pendant in voller Höhe gegenüberstehen wird.
Berliner Haus
Baufortschritt + Musterbereich
Der Baufortschritt beim Berliner Haus in Wolfsburg nähert sich der Fertigstellung. Das Bürogebäude wird Ende März 2022 an den Eigentümer übergeben, das Hotel soll im Mai 2022 eröffnet werden.
Die Fassaden sind alle fertig gestellt, die Gebäudehülle ist geschlossen.
Der Grundausbau im Bürogebäude ist weitestgehend fertig gestellt, der Mieterausbau erfolgt individuell für die einzelnen Mieter. Im Bürogebäude wurde im 3.OG ein großer Musterbereich mit Empfang, Besprechungsraum, Büroraum, Meeting-Point und Sanitärbereich eingerichtet.
Derzeit erfolgt der Innenausbau im Hotel seitens Premier Inn in den Bettenriegeln und im Anschluss in den öffentlichen Bereichen des Sondergeschosses.
Parallel erfolgt die Ausführung der Außenanlagen mit Anlieferung, Feuerwehrumfahrt, Pflasterungen der Platzflächen, Grünflächen, Fahrradunterstand, Bepflanzung….
Hellwinkel Baufeld N2
Projektstart 2022
Im Wohnquartier Hellwinkel soll im 2. Bauabschnitt 12 eine skulpturale, den Waldrand säumende Häuserreihe mit 2-3 geschossigen „kleinen Waldgeistern“ sowie einem „großen Waldgeist“ mit 3 Geschossen realisiert werden. Die 12 kleinen Waldgeister sind durch Spiegelung, variierende Grundstücksbreiten und die Ausbildung des 2. Obergeschosses differenziert gestaltet. Unterschiedliche Zwischenräume ergeben wechselnde Durchblicke zur Waldkante hinter den Grundstücken. Leicht abgesetzt bildet der große Waldgeist einen Kopfbau aus und markiert den Anfangspunkt des Baufeldes N2 und den öffentlichen Durchgang zum Wald im Süden. Die Fassadengestaltung ist geprägt von großen, bodentief verglasten Fensterflächen, die spannungsvoll im Gebäudevolumen angeordnet sind. Die Grundrisse sind offen und flexibel gestaltet mit großzügigen Terrassen und Loggien nach Süden mit Blick auf die grüne Waldkante. Über eine Zufahrt im großen Waldgeist werden ca. 30 PKW-Stellplätze in einer Tiefgarage unterhalb der Waldgeister organisiert. Die Waldgeister haben im UG Lager- und Abstellräume für Fahrräder und jeweils einen direkten Zugang in die darüber liegenden Wohngeschosse.
Wohnquartier Ohepark, Norderstedt
2. Rang, Realisierung 2022-2025
Für den Ohepark in Norderstedt haben wir ein bauliches Konzept entwickelt, welches auf die Gegebenheiten des heterogenen Umfeldes reagiert. 10 Baukörper bilden ein Ensemble aus unterschiedlichen Bausteinen, die sich um eine gemeinsame grüne Mitte orientieren. An der Ohechaussee markiert ein höhengestaffelter, spitz zulaufender Baukörper den Quartierseingang. Am Tiefpunkt des Gebäudes markieren die vorhandenen Großbäume den Quartierszugang und führen in den großzügigen Innenhof. Die südliche Bebauung mit 4-geschossigen Baukörpern + Staffelgeschoss bildet eine klare Kante zum südlichen Grünzug und dem dahinterliegenden Gewerbegebiet. Im nördlichen Bereich schafft eine kleinteilige dreigeschossige Bebauung aus Stadtvillen den Übergang zum angrenzenden Einfamilienhausgebiet. Das lockere Versetzen der Baukörper am nördlichen Quartiersrand reagiert zum einen auf die kleinteilige Nachbarschaft, zum anderen wird der Innenhof in seiner Länge räumlich gebrochen und differenziert. Das Außenraumkonzept mit privaten Gärten, Gemeinschaftsflächen, Plätzen und Wegeführungen in Längs- und Querrichtung bettet das Quartier in einen gemeinsamen Kontext. Der Innenhof als Quartiersmitte bietet neben den Privatbereichen, Gemeinschaftsflächen als kommunikative Treffpunkte und Orte der Kommunikation.
Steimker Gärten Baufeld 8.2+9.1+9.2
Investorenauswahlverfahren Volkwagen Immobilien 2020
Planung eines innenstadtnahen Wohnquartiers am Rand des neuen Wohnquartiers „Steimker Gärten“. 53 Wohneinheiten, organisiert in drei Mehrfamilienhäusern, Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern, mit offener Grundrissgestaltung, großzügigen Balkonen, Loggien und Gartenflächen orientieren sich in den weiträumigen Landschafts- und Naturraum. Durch den Mix differenziert gestalteter Wohnhäuser mit individueller Grundrissgestaltung und Gebäudekubatur, mit gut proportionierten öffentlichen und privaten Räumen entsteht ein zukunftsfähiges Wohnquartier mit eigenständigem Charakter. Der umgebende Naturraum bietet den Bewohnern neben der Wohnqualität einen hohen Erholungs- und Freizeitwert.